23 Turnerinnen des FTV / DTV Winikon trafen sich am 12. September 2021 zur gemeinsamen Vereinsreise. Die besonders wanderlustigen Vereinsmitglieder nahmen bereits den Weg vom Dorf bis an den Waldrand zu Fuss in Angriff. Nach individueller Anreise wanderten wir weiter Richtung Lätten zum P731. Bereits vorgängig wunderten wir uns, wo dieser «P731» ist. Unsere Wanderleitung klärte uns auf, dass der Wander – Wegweiser im Lätten mit dieser Bezeichnung beschriftet ist, inkl. Höhenangabe in Meter über Meer. Für den Kaffeehalt genossen wir Gastrecht bei einer Turnkameradin. Anschliessend ging es weiter durch den Wald Richtung Herzberg Uffikon. Inmitten der Lavendelherzen gönnten wir uns einen reichhaltigen Apero und stiessen mit einem Glas Wein an. Gestärkt machten wir uns auf zum Überraschungs – Mittagsstopp, bei welchem uns ein Cervelat und Kartoffelsalat erwartete. Gespannt, wo dieser Stopp sein mag, suchten wir nach Hinweisen. Schlussendlich wanderten wir an einem Wegweiser mit der Aufschrift «Juliusbrunnen» vorbei. Bei dieser schönen Grillstelle mit Picknickplatz erwarteten uns bereits weitere Turnkameradinnen, welche den Grillplatz liebevoll vorbereitet und dekoriert hatten. Sie verwöhnten uns mit dem Mittagessen sowie mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Nach einigen gemütlichen Stunden, in welchen wir mit Sonne verwöhnt wurden und uns erholen konnten, machten wir uns zu Fuss auf den Rückweg nach Winikon.

Es gab auch etwas zum «Schmunzeln»: Ein Vereinsmitglied hat doch prompt die wanderintensive Reise, nach einem unglücklichen Griff frühmorgens in das Schuhregal, mit zwei unterschiedlichen Wanderschuhen bravourös gemeistert. Chapeau!

Vielen Dank den Organisatorinnen der diesjährigen Vereinsreise, für den abwechslungsreichen und schönen Tag im nahegelegenen Waldgebiet Winikon und Umgebung.

 

Es war Samstag morgen, der 07. September 2019, um 10.00 Uhr, als trotz garstiger Wetterprognose eine blaue Welle die Stadt Solothurn erfasste. 16 gut gelaunte Turnerinnen des Frauen- und Damenturnverein Winikon erkundeten, einheitlich gekleidet in ihren neuen, blauen Softshelljacken den Früchte- und Gemüsemarkt Solothurns. Bei aufkommendem Sonnenschein war das Ziel des Vormittages den Rucksack für das sonntägliche Picknick auf dem Weissenstein zu füllen.

Nach einer 11-er Stadtführung am Nachmittag blieb im Anschluss Zeit für die Besteigung der St. Ursenkathedrale, ein-zwei Gläschen Wein an der Aare oder einfach das Dolce far niente. Lustige Serviceeinlagen inklusive Weinlieferung über die Gasse beim Abendessen rundeten den gelungenen ersten Ausflugstag ab. Einzelne Frauen erkundeten das Nachtleben Solothurns etwas länger, bevor sich alle in der Jugendherberge zum Schlafen legten. Schon wenige Minuten nach Nachtruhe erfasste eine gewaltige Regenfront die Stadt, sodass für den Sonntag kein Wasser mehr in den Wolken übrig war.

Frisch gestärkt vom Frühstücksbuffet, voll gepackt mit und ohne Käse und in bester Wanderlaune versammelte sich die Riege und weiter ging die zweitägige Vereinsreise. Vorerst mit Bus zur Bahnstation Weissenstein. Nach kurzer Fahrt bis zur Mittelstation verliess man diese und nahmen die Strecke nach Hinter Weissenstein unter die Wanderschuhe. Mit mehr oder weniger „Pfuss“, gesprächiger oder auf zwischenzeitlich etwas ruhiger und andächtiger ging es bergauf. Zwischenziel eine heisse Ovi oder ein Tee Zwetschen im Restaurant Hinter Weissenstein. Anschliessend Marsch weiter zum Mittagsrast und Picknickplatz. Dieser viel dann doch etwas verkürzt aus, laut Meteo müssten schon bald heftige Regengüsse eintreffen. Marktwürste, Oliven, Brot, Käse und Wein, das Schlemmerbuffet lies keine Wünsche offen.

Die Kaffeepause wurde zur Bergstation Weissenstein verlegt. Beim „Hornochsen“ oder einem Jass merkte man kaum wie die Gewittergüsse draussen vorbeizogen.

Im Anschluss mit der Gondelbahn runter nach Solothurn und mit dem Zug retour. Niemand hätte bei den Prognosen gedacht, dass Regenschutz und Schirm während des ganzen Wochenendes nie benutzt werden müssen. Danke dem OK Vereinsreise und dem Wettergott.